Silicon Valley Europe Deutschland 3-Punkte-Plan
Punkt 1: Zurück zur Exportnation – Elektromobilität und Infrastruktur als Schlüssel
Deutschland ist eine Exportnation und muss wieder weltweit wettbewerbsfähige Produkte liefern. Die Automobilbranche ist unser Kernbereich, ist unsere Stärke. Wir müssen uns auf unsere Stärken konzentrieren und diese ausbauen. Eine starke inländische Nachfrage nach Elektromobilität ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Exportstrategie.
Maßnahmen:
- Infrastruktur: Vereinfachung und massiver Ausbau des Ladenetzes für E-Fahrzeuge mit standardisierten, nutzerfreundlichen Ladelösungen.
- Zahlungssysteme: Einheitliche und unkomplizierte Bezahlmethoden für das Laden von Elektrofahrzeugen. Hierbei sollte das Tesla-Prinzip als Vorbild dienen, das eine einfache Authentifizierung und bargeldloses Laden per Fahrzeug-ID ermöglicht.
- Ladeerleichterungen im öffentlichen Raum: Abschaffung aller möglichen Schwierigkeiten beim Laden von Elektroautos, z. B. durch die Möglichkeit, ein abgesichertes und abgedecktes Kabel über einen Bordstein zu legen.
- Preisbegrenzung: Staatlich gedeckelte Strompreise für das Laden, um Verbraucher und Unternehmen langfristig zu entlasten.
- Exportaktionen: Aktive Förderung deutscher Elektromobilitäts-Infrastrukturprojekte als Exportschlager weltweit.
Erst wenn wir im Inland eine starke Nachfrage generieren und technologisch führend sind, kann Deutschland auch international wieder als Exportnation wachsen.
Punkt 2: 100 % Fokus auf erneuerbare Energien für langfristig niedrige Energiepreise
Für eine wettbewerbsfähige Industrie und stabile Wirtschaft sind niedrige Energiekosten essenziell. Es gibt keine realistische Alternative zu erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie. Kernkraft ist aufgrund extremer Kostensteigerungen und Planungsunsicherheiten keine wirtschaftliche Option.
Fakten:
- Frankreich betreibt 56 Atomkraftwerke an 18 Standorten und hat dennoch massive Kostensteigerungen beim Bau des jüngsten Atomkraftwerks erlebt.
- Neue Atomkraftwerke in Frankreich zeigen: Ursprüngliche Baukosten von 3,3 Mrd. Euro sind auf 23,7 Mrd. Euro explodiert – fast eine Verzehnfachung.
- Die geplante Bauzeit hat sich um viele Jahre verlängert, was die Wirtschaftlichkeit stark beeinträchtigt.
- Der Strompreis aus Atomkraft liegt dort zwischen 12 und 14 Cent pro kWh – und damit weit über den Industriestrompreisen in Europa.
- Deutsche Großbauprojekte wie Stuttgart 21 oder Flughafen Berlin verdeutlichen, dass Kostenkontrolle bei Megaprojekten oft fehlschlägt.
Maßnahmen:
- Schnelle Genehmigungsverfahren für Wind- und Solarkraftwerke.
- Massiver Netzausbau für eine stabile Versorgung aus erneuerbaren Energien.
- Investitionsanreize für Unternehmen und private Genossenschafften, die eigene erneuerbare Energien ausbauen und nutzen wollen.
- Dezentrale Energieversorgung fördern, um Unternehmen und Haushalte unabhängiger zu machen.
- Stringenter Ausbau der Nord-Süd-Stromtrasse für eine einfachere und kostengünstige Stromverteilung in Deutschland.
Nur durch eine konsequente Fokussierung auf erneuerbare Energien können wir langfristig niedrige Strompreise sichern.
Punkt 3: Entbürokratisierung nach dem Amazon-Prinzip
Amazon hat es vorgemacht: Prozesse müssen von Anfang bis Ende maximal vereinfacht werden. Bürokratieabbau kann nur mit 100 % digitalisierten und logisch durchdachten Abläufen gelingen.
Maßnahmen:
- Einrichtung eines Digitalministeriums mit Durchgriffsrechten auf alle 10.994 deutschen Städte und Gemeinden.
- Standardisierung und Zentralisierung von Verwaltungsprozessen: Weniger lokale Insellösungen, mehr einheitliche digitale Plattformen.
- Digitale First-Strategie: Alle Behördengänge müssen online möglich sein, mit einem durchgehenden Prozess ohne Medienbrüche.
- Abschaffung unnötiger Vorschriften: Eine gezielte Analyse aller Verwaltungsprozesse, um unzeitgemäße Regularien zu streichen.
Deutschland verliert Milliarden durch ineffiziente Prozesse. Eine konsequente Digitalisierung kann unser Land wieder an die Spitze bringen.
Fazit
Nur mit einem klaren Fokus auf Elektromobilität, erneuerbare Energien und radikale Entbürokratisierung kann Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit zurückerlangen. Der 3-Punkte-Plan von Silicon Valley Europe bietet die Lösung:
Wiederaufbau der Exportstärke durch Elektromobilität und Infrastruktur
Dauerhaft niedrige Energiepreise durch 100 % erneuerbare Energien
Maximale Effizienz durch Digitalisierung und Bürokratieabbau
Deutschland hat das Potenzial – jetzt muss es genutzt werden!
Über Silicon Valley Europe
Silicon Valley Europe ist das führende IT-Cluster in Europa und unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung und Vernetzung. Mit mehr als 185 Mitgliedern und über 1.400 Unternehmen auf dem Portal von Silicon Valley Europe ist das IT-Cluster die schnellst wachsende IT-Community in Europa. Mit Initiativen wie FutureShield360 oder jetzt aktuell mit dem Silicon Valley Europe World Café schafft das Cluster innovative Lösungen, die die Wettbewerbsfähigkeit europäischer IT-Unternehmen stärken und sie fit für die Zukunft machen.
Kontakt:
Silicon Valley Europe
℅ AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG
Otto Hesse Straße 19 T9 – 64293 Darmstadt
Tel: +49 (0) 6151 – 957577 -0
Mail: office@silicon-valley-europe.com
Neueste Beiträge
- Landkreis Lüchow-Dannenberg erhält Auszeichnung als “Top-Organisation 2025” für herausragende Digitalisierungsstrategie
- Silicon Valley Europe Deutschland 3-Punkte-Plan
- Pressemitteilung – Let’s Play Networking! Das Silicon Valley Europe World Café
- Pressemitteilung – Silicon Valley Europe präsentiert FutureShield360
- Silicon Valley Europe startet -Plug & Play- Free Startup Pitch-Event
Schreibe einen Kommentar